Solaranlage Schema Inselanlage

Aufbau einer Photovoltaikanlage
Im Wesentlichen lassen sich zwei unterschiedliche Arten von Photovoltaikanlagen unterscheiden, was Einfluss auf den Aufbau hat. Zum einen gibt es netzgekoppelte Anlagen, das heisst Anlagen, die zumindest einen Teil des erzeugten Solarstromes ins öffentliche Netz einspeisen.
Inselanlagen verfügen hingegen über keinen Netzanschluss, müssen also so dimensioniert sein, dass sie genügend Strom für die Bedürfnisse der IT-Infrastruktur bereitstellen. Überschüssiger Solarstrom wird über Speicher (Batterie-Speicher) für die spätere Nutzung aufbewahrt.

Solarmodule
Hauptbestandteile jeder PV-Anlage sind Photovoltaik- oder Solarmodule, die den Strom erzeugen. Wichtige Kriterien für die Auswahl sind Wirkungsgrad bzw. Leistung und Lebensdauer der Solarmodule.
Die in Reihe geschalteten Solarmodule werden als Strang (englisch: String) bezeichnet. Photovoltaikanlagen können aus mehreren Strängen bestehen.

Inselanlage
Eine Photovoltaik-Inselanlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist. Der gewonnene Solarstrom wird ausschliesslich für den Eigenverbrauch genutzt.